Server Forum Downloads Bilder
Register
Join SteamGrp
0


RSS-Feeds abonnieren:


0
Misc » Pimp my Browser - [PHD] Toolbar released!

Pimp my Browser - [PHD] Toolbar released! 09.12.2007 - 05:33 von Frippi

Misc Nach Monatelanger Beratung und Wochenlanger Entwicklung ist es endlich soweit!

Die Hauseigene [I][red][PHD] - Toolbar[/red][/I] ist da.

Neben [green]RSS-Feeds[/green], [green]Google Suche[/green], [green]Email Postfach[/green] und [green]IM Anzeige[/green], soll später ebenfalls eine Übersicht über aktuelle Forumbeiträge und News implementiert werden.

Die Toolbar ist noch in der [yellow]BETAPHASE[/yellow] und zur Zeit für den [royalblue]Internet Explorer[/royalblue] und [royalblue]Firefox[/royalblue] verfügbar!

IHR könnt ihn JETZT testen, den mit schlichten [B][U]894kb[/U][/B] seid ihr dabei und könnt selbstverständlich im Forum Eure Meinung, Kritik und Verbesserungsvorschläge loswerden!

Downloadlink: [url=http://phdclande.communitytoolbars.com/Storage/82/138/CT1387682/Downloads/phd-clan.de.exe]PHD - Toolbar[/url]
Forumthread: [url=http://www.phd-clan.de/include.php?path=forum/showthread.php&threadid=702]Diskussion über die Toolbar[/url]
3 Kommentare  News empfehlen  Druckbare Version  nach oben
Misc » Cyberschlacht bei der Bundeswehr

Cyberschlacht bei der Bundeswehr 08.05.2007 - 01:12 von GI-Joe556

Misc 07. Mai 2007
Cyberschlacht bei der Bundeswehr

Von Axel Büssem

Langsam rollt der Eurofighter aus dem Hangar auf die Rollbahn. Der Tower gibt den Start frei, das Triebwerk heult auf und die Maschine steigt in atemberaubender Geschwindigkeit in den Himmel. Doch Pilot Matthias Würker wird nicht wie gewohnt vom ungeheuren Schub des Antriebs in seinen Sitz gepresst. Er sitzt nicht in einem echten Flugzeug, sondern im modernsten Simulatorsystem der Luftwaffe auf dem Fliegerhorst Laage bei Rostock. In der knapp 50 Millionen Euro teuren Anlage lernen Piloten, den Eurofighter zu beherrschen.
Deatailgetreue Nachbildung

Würker sitzt in einem originalgetreu nachgebauten Cockpit, nur das Kabinendach fehlt. Das Gerät steht in einer acht Meter hohen Kuppel, an deren Wände 13 Projektoren die Umgebungsbilder werfen. Ein zweiter Simulator befindet sich im Nebenraum. Bei ihm simulieren fünf ineinander übergehende Bildflächen die Umgebung. Sie decken nur das Sichtfeld des Piloten ab, während der Kuppelsimulator nahezu eine Rundumsicht und so eine noch eindrucksvollere Illusion erzeugt.

Jedes noch so kleine Detail wird abgebildet, bis zum Feuerlöscher im Hangar. "Der Stützpunkt und die engste Umgebung wird mit Hilfe von digitalisierten Luftbildern dargestellt", erklärt Andreas Ziege vom Luft- und Raumfahrtkonzern EADS, der in Laage der industriellen Seite des Projekts vorsteht. Die Geräusche kommen aus Lautsprechern, die dort montiert sind, wo beim echten Eurofighter die Triebwerke sitzen. "Die Lautstärke ist aber geringer, weil die Kanzel fehlt, sonst würden wir das Gehör der Piloten zerstören", so Ziege.
Eingeklemmtes Fahrwerk per Mausklick

18 Simulatoreinsätze muss ein Pilot absolvieren, der zuvor einen Phantom-Jäger oder einen Tornado-Jagdbomber geflogen hat. "Die momentan wichtigste Trainingsaufgabe besteht darin, erfahrene Piloten von einem zweisitzigen Flugzeug auf den einsitzigen Eurofighter umzugewöhnen", sagt der ehemalige Waffensystemoffizier Würker. Auch mit der enormen Kraft von umgerechnet mehr als 70 000 PS des neuen Kampfjets müssen die Umschüler zurechtkommen.

"Der Unterschied dieses Simulators zum bisherigen System ist, dass wir die original Eurofighter-Software benutzen. Daraus ergibt sich eine exakte Nachbildung des Flugverhaltens", sagt EADS-Mann Ziege. "Hinzu kommt, dass die gleiche Kommunikation über Funk genutzt wird wie in Wirklichkeit. Per Computer kann der Trainer unvorhergesehene Ereignisse einspielen, wie einen Triebwerksausfall oder ein eingeklemmtes Fahrwerk."
Simulation im Netzwerkverbund

Das einzige, was der Simulator nicht vortäuschen kann, ist die körperliche Belastung, die bei einem Flug im Eurofighter auftritt. Bis zum Neunfachen seines Körpergewichts muss ein Pilot in engen Kurven aushalten. Im Simulator kann das nur angedeutet werden, indem Luftkissen im Sitz aufgeblasen werden und auf den Piloten drücken. "Man taucht richtig in das Geschehen ein", bestätigt Pilot Würker. "Beim simulierten Luftkampf entwickelt man echten Ehrgeiz, möchte nicht abgeschossen werden."

Gesteigert wird die Realitätsnähe noch durch die Netzwerkfähigkeit des Systems. "Wir können bis zu 400 Ziele wie andere Flugzeuge, Panzer oder Schiffe in eine Simulation einbauen", sagt Ziege. Das geht so weit, dass ein Panzer bei simuliertem schönen Wetter Staubwolken produziert, während er bei Regen im Schlamm einsinkt. Dem Piloten in der Simulatorkuppel kann sogar der Pilot im benachbarten Cockpitsimulator zugeschaltet werden, dessen Maschine erscheint dann auf der Bildfläche. "Man sieht rüber zum anderen Flieger und möchte sich fast zuwinken", sagt Würker.

Nach und nach will die Bundeswehr alle Waffengattungen in einem Simulatornetzwerk verknüpfen. So könnten dann realitätsnahe Übungsszenarien geschaffen werden, vom Luftbetanken eines Kampfflugzeugs über das elektronische Gefecht zwischen angreifenden Maschinen und Luftabwehrraketen bis hin zum kompletten Manöver, an dem auch Streitkräfte anderer Länder teilnehmen. Erste virtuelle Übungen dieser Art gab es bereits. (N24.de, dpa)
keine Kommentare  News empfehlen  Druckbare Version  nach oben
Misc » Deutsche verspielen Chance auf Weltwunder

Deutsche verspielen Chance auf Weltwunder 08.05.2007 - 01:07 von GI-Joe556

Misc 08. Mai 2007
Deutsche verspielen Chance auf Weltwunder

Beim Wettlauf um den Titel "Weltwunder" muss sich Neuschwanstein anstrengen: Derzeit zählt die letzte deutsche Hoffnung auf eines von sieben neuen Weltwundern zu den Schlusslichtern der 21 Endkandidaten. Die Chinesische Mauer und der Eiffelturm liefen dem Märchenschloss von König Ludwig II. in einer weltweiten Internet-Abstimmung den Rang ab, teilten die Veranstalter mit.

Während man in China und Frankreich fleißig für die eigenen Bauten stimme, interessierten sich die Deutschen kaum für die Suche nach den sieben neuen Weltwundern, sagte Tia Viering, Sprecherin der Kampagne, die der Schweizer Filmemacher und Autor Bernard Weber im Jahr 2000 gestartet hatte.
"Für die Deutschen ist Neuschwanstein eine Touristenattraktion für Japaner. Dabei ist es doch erfreulich, dass ein so verspieltes Werk Deutschland vertreten soll und keine militärisch, präzisen Bauwerke", sagte Viering.
Jury entscheidet

Im Internet versucht mittlerweile die Allgäu Marketing GmbH gemeinsam mit Politikern aus dem Allgäu und Prominenten für das Schloss zu werben. Sie wollen mit ihrem Aufruf für "ein Weltwunder für Deutschland" an den deutschen Nationalstolz zu appellieren und so noch ein paar Stimmen für Neuschwanstein gewinnen.

Am 7. Juli soll die Jury in Lissabon die sieben neuen Weltwunder verkünden. Während vor zwei Jahrtausenden Philosophen die Weltwunder bestimmten, habe mit der Internet-Abstimmung nun jeder Mensch die Möglichkeit dazu.
Bis 2005 konnte man der Jury, bestehend aus sieben internationalen Architekten unter Vorsitz des ehemaligen Unesco-Generaldirektors Federico Mayor, jedes beliebige Bauwerk als Weltwunder vorschlagen, das vor dem Jahr 2000 gebaut wurde. (dpa)
keine Kommentare  News empfehlen  Druckbare Version  nach oben
Misc » 45 Tage Haft für Hilton

45 Tage Haft für Hilton 04.05.2007 - 22:45 von GI-Joe556

Misc 05. Mai 2007
45 Tage Haft für Hilton

Keine Nachsicht und kein Promi-Bonus für Paris Hilton: Das „Partygirl“ muss wegen Verstoßes gegen Bewährungsauflagen nach einer Verurteilung wegen Alkohols am Steuer 45 Tage Haft in einer kalifornischen Gefängniszelle absitzen. Die 26-jährige Millionenerbin muss die Strafe am 5. Juni im Frauengefängnis von Lynwood antreten, entschied ein Richter des Los Angeleser Obergerichts, Michael Sauer, am Freitag.

Der Richter schloss in seinem Urteil jegliche Hafterleichterungen aus. Hilton dürfe das Frauengefängnis nicht für berufliche Tätigkeiten verlassen, sie bekommt keinen Hafturlaub, darf sich kein anderes Gefängnis aussuchen und auch eine alternative Haft per elektronischer Überwachung komme nicht in Frage. Hilton müsse gewusst haben, dass gegen sie ein Fahrverbot bestand. Indem sie sich dennoch ans Steuer gesetzt habe, habe sie gegen ihre Bewährungsauflagen verstoßen, sagte Sauer.
US-Richter: Fahrverbot einfach ignoriert

Der Richter bezeichnete eine entlastende Aussage von Hiltons Assistenten Elliott Mintz als wertlos. Mintz hatte gesagt, Hilton habe geglaubt, ihr Fahrverbot sei auf 30 Tage befristet gewesen. In dieser Zeit sei sie auch nicht gefahren. Er habe sie dann in der Ansicht bestätigt, ihr Führerschein sei wieder in Kraft. „Ich kann nicht glauben, dass ihr keiner ihrer Anwälte gesagt haben soll, dass das Fahrverbot noch immer gilt“, sagte Sauer. „Sie wollte alles ignorieren, was entschieden wurde, und einfach weiter fahren.“

Hilton zeigte sich einsichtig: „Es tut mir aufrichtig leid und ich werde künftig immer alles beachten. Es tut mir leid, dass ich das nicht immer getan habe.“ Hilton war im Januar wegen Alkohols am Steuer mit einer Bewährungsstrafe belegt worden. Schon einen Monat darauf war sie auf dem Sunset Boulevard von Los Angeles zu schnell unterwegs und hatte zudem das Licht nicht eingeschaltet. Sie wurde von einer Polizeistreife gestoppt, die dann feststellte, dass sie ohne Führerschein unterwegs war. Sollte Hilton ihre Strafe nicht pünktlich am 5. Juni antreten, verdoppelt sich ihre Haft auf 90 Tage. (AP, N24.de)
2 Kommentare  News empfehlen  Druckbare Version  nach oben
Misc » Originelle Schutz-Strategie für Irak-Einsatz: "Ich bin Harry"

Originelle Schutz-Strategie für Irak-Einsatz: "Ich bin Harry" 04.05.2007 - 00:50 von GI-Joe556

Misc













1 Kommentar  News empfehlen  Druckbare Version  nach oben
Seiten (3): zurück 1 [2] 3 weiter Newsarchiv
0
0

Website Stats | Sitemap
Impressum
Seite in 0.03263 sec generiert

[PHD] Clan © 2024
 


Diese Webseite wurde mit PHPKIT Version 1.6.1 erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der Gersöne & Schott GbR - Copyright © 2002-2004